Nachdem die elektromechanische Servolenkung integriert war konnten die Ferrari-Ingenieure Funktionen einbauen, die dem Fahrer helfen, das Gefühl für den aktuellen Leistungslevel mit Hilfe der wichtigsten Fahrbahnschnittstelle besser einzuschätzen: dem Lenkrad.
Ferrari Peak Performance (FPP): Das Drehmoment des Lenkrades signalisiert dem Fahrer in Kurvenfahrten, dass sich das Fahrzeug der Haftungsgrenze nähert und trägt so dazu bei, dass dieser dynamische Zustand unter Kontrolle bleibt. Ferrari Power Oversteer (FPO): Meistens übersteuert das Fahrzeug wenn es aus der Kurve heraus beschleunigt wird. In diesem Fall führt das Lenkraddrehmoment den Fahrer hin zu Lenkmanövern, die das Auto wieder geraderichten.
Fahrwerktechnisch ist die Bereifung interessant. Zwecks Optimierung des PCV-Konzepts wird hinten und vorne die gleiche Größe (275/315) aufgezogen wie beim F12tdf, die neuen Pneus wurden von Michelin und Pirelli speziell für Ferrari entwickelt. Die Extreme Design-Bremsen von Brembo waren schon beim LaFerrari im Einsatz und haben den bisher höchsten Wirkungsgrad aller Ferrari-Bremsen. Zusammen mit einem Hochleistungs-ABS und einem ESP vom Typ 9.1 Premium verbessern sie die Bremsleistung bei 100 km/h im Vergleich zur F12berlinetta um 5,8 Prozent.